
Unsere Empfehlungen Für Heimwerker
Welche Arten von Pergola gibt es? Der Ratgeber
Es gibt drei Arten von Pergolen:
- Angebaut oder angelehnt: es wird an eine Fassade gestellt oder befestigt,
- Pergola Markise und steht allein: Sie ist somit unabhängig von jeder Stütze und kann überall dort platziert werden, wo Sie es wünschen,
- Mobil: sie ist leicht zu montieren oder abbaubar und kann z.b. im Winter an einem anderen Ort aufbewahrt werden.
Pergolen nebeneinander: zwei Typen

Die verschiedenen freistehenden Pergolen
Der Pavillon ist ein kleines offenes und helles Haus aus Holz oder Metall, dessen Seiten zum Schutz vor Hitze mit Schirmen oder Planen verkleidet werden können. Der Pavillon ist klein, er kann einen kleinen Tisch, einen Whirlpool, einen Liegestuhl oder eine Bank enthalten. Der Carport ist ein Schutzraum, der ein Fahrzeug im Winter vor schlechtem Wetter und im Sommer vor Hitze schützt. Es kann offen oder geschlossen sein. Es ist nützlich, wenn Sie keine Garage haben.
Drei Arten Pergolen – Pergola Markise freistehend und andere
Die Klapplaube, auch “barnum” genannt, wird von Pfählen gehalten und ermöglicht es, sich vorübergehend vor Sonne und schlechtem Wetter zu schützen. Eine Wohnwagen Markise ist eine an einen Wohnwagen gelehnte Plane, die dem Camper einen zusätzlichen Wohnraum bietet: Wohnzimmer, Esszimmer, Schlafzimmer, Schuppen oder stille Küche.

Pergola Materialien: Holz, Eisen, PVC oder Aluminium
Pergolen bestehen aus mehreren Elementen:
Pergola Vorhang: Vorhänge sind sehr nützlich, um den Schatten in der Pergola zu erhöhen. Sie können alle vier Seiten oder nur eine abdecken.
Pergola Kletterpflanzen: bevorzugen Sie diejenigen, die Sie bevorzugen (Clematis, Passiflora, Glyzinie, Kiwi, Weinrebe, Hopfen, Geißblatt….).
Pergola Boden: Sie haben die Wahl zwischen einem Holzboden, Platten, Pflastersteinen oder Fliesen.
Unsere Empfehlungen Für Heimwerker
Spezielle Pergolen: drei Typen
Bau einer Pergola
Montage : im Bausatz oder nach Maß
Individuelle Pergolen: haben den Vorteil, ein einzigartiges Modell zu haben und von einem Profi montiert zu werden,
Pergola Bausatz: montagefertig geliefert oder gekauft. Die Montage erfolgt in maximal zwei Tagen. Pergolen in Bausätzen sind günstiger als kundenspezifische Pergolen.
Pergolen Pflege: abhängig von den Materialien
- Holz: alle zwei Jahre behandeln, um der Feuchtigkeit zu widerstehen,
- Eisen: muss jedes Jahr behandelt werden, um dem Rost zu widerstehen,
- PVC und Aluminium: regelmäßige Reinigung mit sauberem Wasser,
- Leinwand: vor dem Winter abnehmbar und trocken zu lagern.
Pergola Kosten – Preis Pergolen
Zwischen einer Veranda und Pergola wählen
Um Ihnen die Wahl nach Ihren Wünschen, aber auch nach dem Typ Ihres Hauses zu erleichtern, hier einige Tipps zu Veranden und Pergolen.
Veranda und Pergola haben ein ähnliches Prinzip:
- Beide sind in der Regel an das Haus angebaut und bilden eine Zwischenzone zwischen Innen und Außen und bieten als Erweiterung des Hauses einen Entspannungsraum.
- Beide können jedoch ohne Unterstützung gebaut werden, unabhängig vom Haus.
- Ihr Design und ihre Konstruktion sind ähnlich, zum Beispiel mit einem Holz-, Schmiedeeisen- oder Aluminiumrahmen.
Technischen Unterschiede zwischen einer Veranda und einer Pergola
- Zugänglichkeit und Erscheinungsbild
- Die Veranda ist durch eine Verglasung verschlossen, während die Pergola an den Seiten offen bleibt.
- Die Veranda kann ein zusätzlicher Raum sein, der das ganze Jahr über genutzt werden kann. Die Pergola ist eher wie eine schattige Gartenmöbel, die nicht das ganze Jahr über nutzbar ist.
Isolierung einer Veranda
Das Dach einer Veranda erfordert eine ausgezeichnete Wärmedämmung, um die Wärme im Inneren zu halten, was bei einer Pergola, die keine besondere Lüftungsquelle benötigt, normalerweise nicht der Fall ist.
Baugenehmigungen für eine Veranda
Die Veranda unterliegt je nach Fläche einer Bauanmeldung oder Baugenehmigung; die Pergola einer Bauanmeldung, unabhängig von der Fläche.
Zögern Sie, eine Veranda bauen zu lassen? Beginnen Sie mit einer Pergola.
Erstens, warum lassen Sie sich nicht zuerst eine Pergola zu bauen? Dann können Sie diesen offenen Raum der Entspannung zu Hause genießen. Wenn du nicht zufrieden bist und trotzdem eine Veranda willst, kannst du sie später ändern. Die Pergola bildet dann die Grundlage für die Gestaltung Ihrer Veranda.
Veranda und Pergola können nebeneinander kombiniert werden.
Es ist auch möglich, das Vergnügen der geschlossenen Veranda und der offenen Pergola zu kombinieren, indem man sie Seite an Seite kombiniert. Die gleiche Art der Konstruktion wird dann so gewählt, dass sich die beiden Verlängerungen zu einem harmonischen Ganzen verbinden:
- gleicher Rahmen (Holz, Schmiedeeisen oder Aluminium);
- gleiches Dach (verglast, ….) ;
- identische Dekorationselemente (Giebel, Leisten, Riegel, ….).
Eine Pergola in einer Veranda umwandeln
A priori ist eine Pergola nicht als Veranda gedacht…..
Tatsächlich erfordert eine Pergola aus mehreren Gründen weniger Ausbau als eine Veranda:
- Ursprünglich war der Rahmen einer Pergola nicht für die Aufnahme von Verglasungen ausgelegt. Daher ist es nicht stark genug, um ein solches Gewicht zu tragen.
- Das Dach einer Pergola ist in der Regel ohne Wärmedämmung ausgeführt und bleibt nach außen hin offen. Eine Veranda muss jedoch isoliert und daher mit Panoramafenstern geschlossen werden.
- Ebenso erfordert der Boden einer Pergola keine besondere Isolierung, während eine Veranda ein Raum an sich ist.
…es sei denn, es wird mit diesem Ziel im Hinterkopf gebaut.
Wenn Sie jedoch planen, Ihre Pergola von Anfang an in eine Veranda umzubauen, ist es einfacher, sie nachträglich anzupassen. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Bauherrn, welche Art von Pergola er Ihnen je nach Grundriss Ihres Hauses anbieten kann. Er wird Ihnen Ideen geben können, die zur Architektur Ihres Hauses passen.
Dann kann er ein Pergola-Dach und -Boden entwerfen, der die Kriterien einer Veranda erfüllt, aber auch Strukturen, die später verglast werden können.
Gut zu wissen: Der Hauptvorteil dieses Ansatzes besteht darin, dass Sie die Baukosten Ihrer Veranda über mehrere Jahre verteilen können.
Eine Terrasse das ganze Jahr über nutzen
Bioklima und Pergola: Genießen Sie die Terrasse das ganze Jahr über.
Die bioklimatische Pergola trägt zu den Zielen der Begrenzung des passivhausbezogenen Energieverbrauchs bei.
Eine Pergola ist eine Struktur, die über der Terrasse installiert wird, um sich vor der Sonne zu schützen.
Die bioklimatische Pergola passt sich allen klimatischen Bedingungen an, um den Schutz Ihrer Terrasse zu jeder Jahreszeit zu optimieren: Sommer und Winter.
Das Prinzip ist einfach:
- Es ist mit Klingen ausgekleidet, die manuell oder automatisch um 180° gedreht werden können,
- Dadurch können Sie den Sonnenschein und die Temperatur des geschützten Bereichs kontrollieren.
- Auswahl und Installation eines Terrassenunterstandes
Dank Heimautomation ist die bioklimatische Pergola noch lebenswerter:
- Gardinen orientieren sich automatisch.
- Im Idealfall sollte es mit einer Wetterstation gekoppelt werden:
- die Lamellen richten sich automatisch nach den Wetterbedingungen aus,
- Möglichkeit der vollständigen Schließung für eine vollständige Abdichtung der Terrasse bei Regen.
Bioklima und Pergola: erhebliche Kosten
- Bioklimatische Pergola hat einen höheren Preis als eine einfache Pergola.
- Für ein bioklimatisches System mit automatischer Pergola liegen die Kosten zwischen 6.500 und 7.500 Euro für eine 12 m² große Terrasse (inklusive Installation).
Pergola dekorieren und einrichten
Diese kann auf verschiedene Weise dekoriert werden.
Für kleine Pergolen
Um die Pergola so geräumig wie möglich zu halten:
- Beschränken Sie das Ambiente auf die Anpassung an die Konstruktion:
- Die Installation erfolgt im Freien durch die Installation von Containern mit Kletterpflanzen, die am Spalier der Pergola hängen und diese schmücken.
- Für einen schönen Effekt empfiehlt es sich, blühende Pflanzen in verschiedenen Farben zu wählen.
- Wenn Ihre Pergola nicht als häufiger Durchgangsort genutzt wird, können Sie eine zweisitzige Bank und ein kleines Regal platzieren, um an einem der Ständer zu hängen und sich zu einem Entspannungsbereich zu machen.
Bezüglich großer Pergolen
Für eine größere Pergola können Sie sich eine aufwändigere Dekoration leisten:
- Für eine optimale Harmonie wählen Sie Gartenmöbel vorzugsweise aus Teakholz oder exotischem Holz.
- Um sich unter der Pergola frei bewegen zu können, wählen Sie Anbaumöbel, die entfernt werden, wenn Sie sie nicht benutzen.
- Die Beleuchtung der Pergola kann mit Metall- und Glaslaternen erfolgen, die hoch an der seitlichen Struktur der Pergola hängen.
- Säulen oder Behälter können Pflanzen aufnehmen, die außerhalb der Pergola stehen. Sobald sie gewachsen sind, werden sie Schatten erzeugen.
- Vermeiden Sie dekorative Gegenstände aus Stoff, wie normale Gardienen aus Stoff, oder solche die leicht zerbrechen, da die Pergola nicht wasserdicht ist.
Pergola und Wind
Im Falle einer festen und permanenten Pergola wird es auf dieser Seite keine allzu großen Bedenken geben. Diese sind natürlich dazu bestimmt, fest mit dem Boden verbunden zu sein, und jede Installation ohne starke Verankerung wäre äußerst gefährlich. Sie müssen jedoch Ihre Leinwand berücksichtigen, die bei starkem Wind reißen kann, so dass es besser ist, die Leinwand in Abwesenheit nicht auf Ihrer Pergola zu belassen, sehr oft ist sie leicht zu entfernen und dieser kleine Reflex spart Ihnen langfristig Zeit und Geld. Infolgedessen haben Schiebepergolen einen großen Vorteil gegenüber anderen Arten von Pergolen, denn sie ermöglichen es Ihnen nicht nur zu entscheiden, ob Sie der Sonne ausgesetzt sind oder nicht, sondern auch, Ihre Leinwand in Abwesenheit durch schnelles Handling zu sichern.
Für die Sommerpergolen ist dieser Reflex sogar unerlässlich, da sie nicht mit dem Boden befestigt sind und bei starkem Wind aufgrund ihres geringen Gewichts wegfliegen können, was gefährlich sein kann. Es ist besser, die Leinwand zu entfernen, wenn Sie weg sind, um zu vermeiden, dass Sie Ihre Pergola verlieren oder Ihre Leinwand durch eine Windböe zerreißen.
Pergola Video
Inhalte
- 1 Welche Arten von Pergola gibt es? Der Ratgeber
- 2 Pergolen nebeneinander: zwei Typen
- 3 Pergola Materialien: Holz, Eisen, PVC oder Aluminium
- 4 Spezielle Pergolen: drei Typen
- 5 Bau einer Pergola
- 6 Zwischen einer Veranda und Pergola wählen
- 6.0.1 Veranda und Pergola haben ein ähnliches Prinzip:
- 6.0.2 Technischen Unterschiede zwischen einer Veranda und einer Pergola
- 6.0.3 Isolierung einer Veranda
- 6.0.4 Baugenehmigungen für eine Veranda
- 6.0.5 Zögern Sie, eine Veranda bauen zu lassen? Beginnen Sie mit einer Pergola.
- 6.0.6 Veranda und Pergola können nebeneinander kombiniert werden.
- 7 Eine Pergola in einer Veranda umwandeln
- 8 Eine Terrasse das ganze Jahr über nutzen
- 9 Pergola dekorieren und einrichten
- 10 Pergola und Wind